Edgar Wallace ist am besten bekannt aus den deutschen Verfilmungen seiner Werke in den 60ern. Ich habe fast alle BĂŒcher via Project Gutenberg Australia als kostenlose E-Books besorgt. Die BĂŒcher sind oft sehr spannend, ich bin sowieso Fan von Mystery , auch wenn die BĂŒcher oftmals Ă€hnliche Merkmale haben, insbesondere exzentrische Figuren (nicht selten Polizei oder Detektive), eigenwillige Namen, der Held verliebt sich in eine Protagonisten usw.

Problematisches

Es sind drei Sachen - neben evtl. Kleinigkeiten - die mich hier massiv stören. Zum GlĂŒck treffen diese nicht auf alle Werke zu, sondern nur auf einen kleinen Teil:

1. Rassismus

In manchen Romanen werden Asiaten (besonders Chinesen) sehr abfÀllig behandelt und mit entsprechenden rassistischen Schimpfworten bedacht, ein besonders krasses Beispiel ist [[#Sonstiges#The Yellow Snake (1926)|The Yellow Snake]], wo es keinesfalls um ein Reptil geht. Der Protagonist der diese Bezeichnung verwendet wird positiv dargestellt.

Ähnliches gilt auch ab und zu fĂŒr PoCs.

2. Selbstjustiz

Manche Romane - Die beiden Ringer-BĂŒcher, sowie die Four Just Men-Serie - handelt von Selbstjustiz. Das Problem hierbei ist: Besonders bei den Four Just Men wird das als sehr positiv und nicht ambivalent dargestellt, ganz besonders krass ist der erste Roman aus der Serie: Das Opfer - ein englischer Minister - verdient den Tod in den Augen der Protagonisten nicht weil er irgendwie moralisch verwerflich wĂ€re oder ungesĂŒhnt gegen Gesetze verstoßen hĂ€tte, nein, er stand hinter einer Gesetzesvorlage die den Protagonisten missfiel und sie als ungerecht empfanden, obwohl sie selbst einrĂ€umten dass das Opfer ein ehrbarer Mann war der prinzipientreu genug war um sich durch die Drohungen vom Kurs nicht abzuweichen.

Direkt am Anfang des Buchs erzĂ€hlt einer der Protagonisten, wie er einen Terroranschlag unterstĂŒtzte - gegen einen Fabrikbesitzer, dessen Angestellten ihn nicht mochten, auch wenn die Bombe seiner Meinung nach zu gefĂ€hrlich war und liebe andere Mordmethoden gewĂ€hlt werden sollten:

The Four Just Men

“It was a miserable little thing, and I was in Madrid,” he went on breathlessly, “and they came to me, some men from a factory at Barcelona. They said what they were going to do, and I was horror-stricken at their ignorance of the elements of the laws of chemistry. I wrote down the ingredients and the proportions, and begged them, yes, almost on my knees, to use some other method. ‘My children,’ I said, ‘you are playing with something that even chemists are afraid to handle. If the owner of the factory is a bad man, by all means exterminate him, shoot him, wait on him after he has dined and is slow and dull, and present a petition with the right hand and—with the left hand—so!’” Leon twisted his knuckles down and struck forward and upward at an imaginary oppressor. “But they would listen to nothing I had to say.”

In den weiteren Romanen der Four Just Men ist das nicht mehr ganz so krass, hier sind die Opfer Kriminelle oder Terroristen1. SpÀter arbeiten sie sogar ganz offiziell nach einer Amnestie mit der Polizei.

3. Der Zweck heiligt die Mittel

Die Selbstjustiz ist ein Teil von “Der Zweck heiligt die Mittel”-Einstellung die in diversen Romanen vorkommt, selbst von Vertretern des Gesetzes. Es wird teilweise unbekĂŒmmert gegen Gesetze oder Moral/Ethik verstoßen, weil es der guten Sache dient - und zur Rechenschaft werden die Helden nie gezogen.

Ein Bespiel aus The Clue of the Twisted Candle:

The Clue of the Twisted Candle

If there dwelt in England a notorious individual against whom the police could collect no scintilla of evidence to justify a prosecution, and if it was necessary for the good of the community that that person should be deported, it was T. X. who arrested the obnoxious person, hustled him into a cab and did not loose his hold upon his victim until he had landed him on the indignant shores of an otherwise friendly power.

It is very certain that when the minister of a tiny power which shall be nameless was suddenly recalled by his government and brought to trial in his native land for putting into circulation spurious bonds, it was somebody from the department which T. X. controlled, who burgled His Excellency’s house, burnt the locks from his safe and secured the necessary incriminating evidence.

Footnotes

  1. Welch Ironie, wenn man bedenkt, was die four just men sind ↩